Von der Milch im morgendlichen Kaffee, über das rasch erworbene und lecker belegte Brötchen auf dem Weg zur Arbeit, der knackige Apfel, den man am Arbeitsplatz verspeist, die Apotheke auf dem Nachhauseweg, die Sportkleidung beim nachmittäglichen Workout, der Termin beim Bankberater oder die Taxifahrt zum Theater bis hin zum abendlichen Gläschen Wein – rund um den Tag begegnet uns das fast 180-jährige Erfolgsmodel „Genossenschaft“.
Deutschlandweit schlossen sich etwa 22 Millionen Mitglieder in rund 7.000 Genossenschaften der Bereiche: Landwirtschaft, Energie, Bankenwesen, Handel und Konsum, Medizinwesen, Transport und natürlich dem stärksten Genossenschaftssektor, dem Wohnen, zusammen.
Zur Würdigung der auch weltweit enorm beliebten Unternehmensform riefen die Vereinten Nationen (UN) das Jahr 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften aus. Das Ehrenjahr richtet die Aufmerksamkeit auf die globale Bedeutung der etwa 3 Millionen Genossenschaften und ihrer 1 Milliarde Mitglieder für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den jeweiligen Ländern.
Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) veröffentlichte ein Zitat des UN-Generalsekretär António Guterres, der in seinem Grußwort an die internationale genossenschaftliche Gemeinschaft bei der Eröffnungsfeier zum Internationalen Jahr der Genossenschaften in Neu-Delhi wie folgt betonte: „Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie tragen entscheidend dazu bei, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft zu erreichen. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt.“
Auf Partnerschaftlichkeit, Solidarität und demokratischer Mitbestimmung basiert das Genossenschaftswesen. Durch die Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung werden wirtschaftliches und nachhaltiges Handeln gefördert, in dessen Fokus das langfristige Wohlergehen der Mitglieder und weniger Kapitalinteressen stehen. Das Tätigwerden von Genossenschaften auf der ganzen Welt verdient Lob und Anerkennung und wird in diesem Ehrenjahr vielfältig gewürdigt.
Die WG Saalfeld eG ist stolz darauf, eine von 1.800 Wohnungsgenossenschaften Deutschlands und eine von 43.000 Wohnungsgenossenschaften Europas zu sein. Wir alle tragen zu einer sozialen Ausrichtung der Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik bei, indem wir bezahlbaren Wohnraum schaffen. Unser Geschäftsmodell fördert soziale Gerechtigkeit. Unser Wohnumfeld zeichnet sich durch lebenswerte Nachbarschaften, Raum für Begegnungen und ein solidarisches Miteinander aus. Nicht zuletzt investieren wir in energieeffiziente Wohngebäude und den Ausbau der erneuerbaren Energien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Schön, dabei zu sein!
Wir danken der UN für die Würdigung unser aller Leistung.