Als Genossenschaft leben wir den klassischen Genossenschaftsgedanken, der sich in Gemeinschaft und Miteinander ausdrückt. Daher ist uns soziales Engagement sehr wichtig. Wir helfen gern und unterstützen regelmäßig Einrichtungen und Projekte.
Als Genossenschaft leben wir den klassischen Genossenschaftsgedanken, der sich in Gemeinschaft und Miteinander ausdrückt. Daher ist uns soziales Engagement sehr wichtig. Wir helfen gern und unterstützen regelmäßig Einrichtungen und Projekte.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende dem Sucht- und Jugendhilfe e.V. bei der Veröffentlichung dieses wichtigen Ratgebers mithelfen konnten.
Mehr Infos zu dem Projekt findet ihr hier: www.suchthilfeverein.org
In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Angesichts dieser Katastrophe will die Wohnungswirtschaft in Deutschland helfen. Auch wir wollen die Opfer des Hochwassers unterstützen. Gemäß dem GdW werden die gesammelten Mittel dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – Aktion Deutschland Hilft – zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu spenden finden Sie hier: https://www.gdw.de/pressecenter/hochwasser-nordrhein-westfalen-und-rheinland-pfalz-die-wohnungswirtschaft-hilft/
Nach einem langen Lockdown haben wir auch im Jahr 2021 die beiden Ferienaktionen, organisiert durch den Jump and Move e.V. mit einer Spende unterstützt.
Spielekisten für alle
Im Mai dieses Jahres meldete sich Frau Blaschke, eine engagierte Gorndorferin, mit einer Idee vom ehemal. Gorndorfer Quartiersmanager Danny Götz. Es sollten ‘Spielekisten für alle‘ auf Gorndorfer Spielplätzen entstehen. Vergleichbares gibt es bereits schon seit längerem in der Oberen Stadt.
Soziales Engagement ist uns sehr wichtig. Wir helfen gern und unterstützen regelmäßig Einrichtungen und Projekte. Daher waren wir bei diesem tollen Projekt natürlich sofort dabei. Der Bauhof der Stadt Saalfeld bereitete das Fundament vor und unser Mitarbeiter Herr von Gebhardi, der bei der Begleitung des Projekts bei uns im Haus die Verantwortung für Organisation und Durchführung übernahm, baute die wetterfeste Kiste für den Spielplatz gegenüber der Grundschule in der Albert-Schweitzer-Straße. Die neue Spielekiste wurde dann am 29.07.2020 im Rahmen einer feierlichen Übergabe eingeweiht. Einen ersten Schwung an Spielsachen konnten wir in Kooperation mit dem GHD-Service beisteuern, der uns die Sachen freundlicherweise zur freien Verfügung stellte. Die Spielsachen wurden auch unverzüglich und freudestrahlend von den Kindern in Beschlag genommen.
Frau Blaschke ist die Patin der Spielekisten. Sie sammelt und kauft regelmäßig Spielzeug und sorgt dafür, dass die Kisten gut in Schuss bleiben und im Winter geleert werden. Spielzeugspenden können gern im Jugend- und Stadtteilzentrum abgegeben werden.
Wie wir hörten, werden die Kisten und deren Inhalt sehr gut angenommen. Wir freuen uns, dass wir an der tollen Aktion teilhaben konnten.
Wir freuen uns, dass wir die beiden Ferienaktionen mit unserer Spende unterstützen konnten.
Mal- und Arbeitsbuch zur Radfahrausbildung hilft sicher durch den Straßenverkehr
Wir sind dabei!
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Verkehrswacht Saalfeld e.V. ein neues kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten und Lernerfolgskontrolle herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt.
Das Buch vermittelt Kindern der dritten und vierten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs, lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor. Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum es sinnvoll ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird ihnen vermittelt. Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben im Buch richtig gelöst haben. Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag
Im Pressetext der OTZ spricht Herr Lander, der Vorsitzende des Hospitzvereins, seinen Dank für die starke Unterstützung aus und klärt nebenbei über den aktuellen Stand des planerischen Fortschrittes auf:
Als Vorstandsvorsitzender des Hospizvereins und als Geschäftsführer der Saalebogen Hospiz gGmbH sage ich heute: Gott sei Dank, dass wir in nur 4 Jahren der aktiven Planung das Hospizprojekt in Saalfeld auf den Weg bringen konnten. Mein besonderer Dank gilt zuerst meiner Frau, die mich mit der Vision des Hospizes seit 2008 intensiv begleitet und unterstützt hat. Ohne Ihr mitwirken gäbe es das Projekt nicht.
Gemeinsam mit dem Hospizverein und seinen 54 Mitgliedern, dem Ingenieurbüro INS von Bernd Schneider, den Thüringenkliniken, der Sparkasse SLF-RU, der Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt, dem Christlichen Jugendzentrum Saalfeld, dem Diakonieverein Rudolstadt, den ehrenamtlichen Hospizbegleitern/innen des Ambulanten Hospizdienstes, vielen Freunden und Partnern, Privatpersonen oder Unternehmern/innen, unzähligen Unterstützern und Förderern, Schulkindern bis hin zu hochbetagten Senioren/innen, generationsübergreifend, in den beiden Landkreisen SLF-RU und SOK, haben wir ein Netzwerk aufbauen können, dass zukünftig das Hospiz tragen wird. Durch die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes seit 2016 konnten die Möglichkeiten der hospizlichen Versorgung in der Region gut implementiert werden.
Die wertvolle Partnerschaft mit der WOBAG Saalfeld, die seit 3 Jahren das Projekt als Bauherr intensiv in die Planung genommen hat, war wegweisend und ein wichtiger Meilenstein, damit der ausgewählte Standort in der Kleiststraße, mit der vorhandenen Immobilie, als Hospiz um- und ausgebaut werden kann.
Herzlich danken möchte ich den Bürgermeistern des Städtedreiecks, der Stadt Pößneck und der Bürgermeisterin von Unterwellenborn aussprechen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten Unterstützer gewinnen konnten. Ebenso den Stadträten von Saalfeld sagen wir von Herzen Danke für die Zustimmung zum Standort der Kleiststraße 1.
Ebenso danke ich den Geschäftsführern einiger Wohlfahrtsverbände, die uns beratend und unterstützend begleitet haben.
In ersten persönlichen Gesprächen 2013, zwischen dem Ingenieur Bernd Schneider und Matthias Lander, hat er das Projekt wohlwollend aufgenommen und ab 2014 mit ersten Entwürfen vorgestellt. Dazu erfolgte 2014 die erste Vorstellung der stationären Hospizidee und des möglichen Projektes im Sozialausschuss des Kreistages. Ende 2014 signalisierte der damalige Geschäftsführer der Thüringenkliniken, Herr Eberhardt, seine Bereitschaft das Projekt zu unterstützen. Daraufhin gründete sich am 5.Mai 2015 der Hospizverein, dem unter anderem 17 Ärzte beigetreten sind.
Im stationären Saalebogen Hospiz werden außer der Haus- und Pflegeleitung weitere Pflegfachkräfte beschäftigt, so wie Hauswirtschafts-und Funktionspersonal, sprich „Hausdamen“, die täglich frisch für die Hospizgäste kochen werden. Des Weiteren kommen Psychosoziale Fachkräfte (z.B. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Psychologen und Seelsorger zum Einsatz. Ein geringer Personalanteil entfällt auf die Verwaltung. Ehrenamtliche Helfer so wie ausgebildete Hospizbegleiter/innen stehen den Gästen und Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite. Palliativmediziner kommen als Kooperationspartner regelmäßig ins Hospiz, so wie die behandelnden Hausärzte der Hospizgäste.
Durch eine breite Unterstützung in der Bevölkerung konnten bisher über 270.000 EURO an Spenden eingeworben werden. Derzeit können Sie über die Spardabank Berlin eG in Thüringen für das Hospiz am Saalebogen, unter: http://hallowirsindda.de/engagement , abstimmen. Wenn wir die meisten Stimmen erhalten, bekommen wir 30.000 EURO für die Inneneinrichtung. Hier können Sie uns bis zum 13.09.2019 täglich mit Ihrer Stimme unterstützen. Darüber hinaus können Sie uns über die 400 Spendendosen in der Region, mit Ihre Spende unterstützen, damit wir den Eigenanteil in Höhe von ca. 700. 000 EURO aufbringen, den wir bis Ende 2020 benötigen, um möglichst ohne zusätzliche Kredite zu starten. Kreative Aktionen, Events und Benefizveranstaltungen, unter anderem 2020 erneut mit Samuel Koch, als 2. Veranstaltung in Saalfeld stattfindet, können sehr unterstützend sein. Haben Sie Ideen, treten Sie mit uns in Verbindung unter Tel. 03671 – 8274339. Matthias Lander
Wohnungsgenossenschaft Saalfeld eG
Grobestraße 13
07318 Saalfeld
Tel.: 0 36 71 57 50-10
Fax: 0 36 71 57 50-49
E-Mail: info@wg-saalfeld.de
Sprechzeiten:
Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr.
Zusätzliche Termine können telefonisch vereinbart werden.
Geschäftszeiten: | |
Montag | 7.30 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 7.30 - 17.30 Uhr |
Mittwoch | 7.30 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30 - 17.00 Uhr |
Freitag | 7.30 - 12.00 Uhr |
Hier finden Sie uns auf GoogleMaps.
Hier geht's zu unserem Instagram-Profil.